Vorstellung meines Praxisbuchs „Atemfreude“ bei ATEM – Der Berufsverband e. V.
Zu meiner großen Freude erhielt ich aus dem ATEM – Der Berufsverband e. V. ( BV-ATEM®) eine Nachricht: Mein Praxisbuch „Atemfreude. Schwungvolle und fröhliche Atemübungen mit Senioren anleiten“ sei in einer Rezension von ATEM – Die Zeitschrift (= Mitgliederzeitschrift des BV-ATEM®), 01/2023, S. 56 vorgestellt worden, ob ich ein Heft erhalten wolle? Natürlich wollte ich und war ganz beglückt, dass ich das Magazin schon am Tag darauf aus dem Briefkasten holen konnte. Frau Annechien Ihnen aus der Geschäftsstelle des Bundesverbands fand sehr wertschätzende Worte und verwies auch auf die Möglichkeit, diverse Praxismaterialien auf meiner Website kostenlos herunterzuladen und auszuprobieren. So hoffe ich, dass viele Interessierte meine Arbeit kennenlernen und davon…
Pustespiel „Segelflieger“ für SeniorInnen
Das bewusste, langsame Ausatmen wirkt sich auf den Parasympathikus aus, der im zentralen Nervensystem für die Entspannung zuständig ist. Daher präsentiere ich heute ein Spiel von mir, das den Ausatem lustvoll fördert: Wir stellen uns vor, dass wir einen Papierflieger zum Segeln bringen, indem unser Ausatem sein Antrieb ist, der ihn durch die Luft trägt. Wir können kraftvoll ausatmen, um den Flieger stark steigen zu lassen. Oder sanft und anhaltend, um ihn über eine längere Strecke zu bringen. Oder in einem kleinen Rhythmus, um ihn Loopings fliegen zu lassen… Zu Beginn probieren wir eine Ausatem-Technik nach der anderen gemeinsam aus. Anschließend können alle nach eigenem Geschmack experimentieren. Eingeatmet wird grundsätzlich…
Seufzen befreit Herz und Lunge
In letzter Zeit baue ich in die „Atemfreude“-Stunden gern eine Runde kräftiges Seufzen ein, auch am Anfang einer Lachyoga-Sitzung. Vielleicht ist mir einfach nur besonders zum Seufzen zumute momentan, aber die Damen machen kräftig mit. Natürlich setze ich das Seufzen inhaltlich sinnvoll ein, sodass es am Ende einer Aktivität im Rahmen der Handlung steht. Dabei betone ich mehrfach, dass wir tief und kraftvoll stöhnen und die Luft ausströmen lassen. Gerne nehme ich die Haustechniker als Vorbild, damit die Anwesenden nicht damenhaft leise bleiben, sondern eher wie Walrösser klingen (-; Die Handwerker schnaufen und stöhnen schließlich auch, wenn sie eine neue Badewanne ins Haus tragen oder einen schweren Schrank umstellen. Logisch,…
Wie viel Freude ein kurzer Moment der Aufmerksamkeit schenkt
In unserer Einrichtung dürfen wir coronabedingt nur draußen Sportgruppen anbieten, was von Mai bis September auch wunderbar klappt, aber derzeit dazu führt, dass die Atemfreude pausieren muss. Entsprechend kann ich keine interessierten Fachfrauen einladen, um in meiner Atemgymnastik zu hospitieren, und Workshops habe ich schon lange abgeschrieben. Folgerichtig gibt es nur wenig Neues aus dem Alltag der Gründerin des Konzepts zu berichten…. … bis mich gelegentlich eine sehr liebe Nachricht einer wildfremden Person erreicht: Über jede einzelne Kontaktaufnahme von Angestellten in der Seniorenbetreuung freue ich mich sehr, was mein Mann bestätigen kann, dem ich sofort freudestrahlend davon berichte. Auch, wenn ich aktuell für Neugierige wenig anbieten kann, um das Programm…
Weihnachtliche Düfte bewusst erschnüffeln
Eine weihnachtliche Duftreise lädt zum Schnüffeln und vertieften Atmen an: Mit Zimtstangen, Sternanis, Gewürznelken und Vanillestangen können die SeniorInnen selbst den Gegenstand in der Hand halten und zum Gesicht führen, um zu schnuppern. Auch der Duft von Fruchtpunsch und Glühwein ist sehr intensiv und wird von vielen Menschen gern gerochen. Die Aromen der Natur können mit Tannenzweigen, feuchtem Moos und frisch aufgeschnittenen Äpfel positive Erinnerungen an das Schmücken der Wohnung vor den Feiertagen herauf beschwören. Wer mag, spickt Orangen mit Gewürznelken und gestaltet einen sogenannten „Pomander“. Als besonderes Geschenk kann ein Tee-Adventskalender eingesetzt werden: Er wird als schönes Ritual am Morgen oder Nachmittag aufgebrüht und die Sorte des Tages mit…
Wir haben ab: Improvisierter Besuch auf dem Flugplatz
Diese Woche waren wir in der Atemfreude-Stunde gedanklich auf einem kleinen Flugplatz unterwegs. Da es laut meiner Moderation kaum technisches Equipment gab, packten wir überall selbst mit an: Hielten Ausschau auf dem Tower, sammelten dicke Äste vom ersten Herbststurm vom Rollfeld, klappten die Tragflächen aus und so weiter. Eine Dame war dabei, deren Sohn tatsächlich eine kleine Propellermaschine besitzt und sie regelmäßig nach Cuxhaven zu einer Freundin fliegt. Sie war natürlich uns allen gegenüber im Vorteil, sodass ich zwischendurch kurz meine Aufgabe als Moderatorin verließ und sie fragte, was wir noch an vorbereitenden Tätigkeiten zu absolvieren hatten, bevor wir in das Flugzeug einsteigen konnten. Sie gab sehr klare Auskünfte, die…
Teamkalender 2022 für Seniorenpflege und -betreuung: Inspirierend, kraftvoll, bunt
Juhu – endlich ist der deutschlandweit erste Teamkalender für Angestellte in der Seniorenbetreuung und -pflege im Druck! Inspirierend, ermutigend, bunt: Ein kraftvoller Blickfang für das Dienstzimmer. Um auch den NutzerInnen der „Atemfreude“ diesen Wandschmuck vorzustellen, gebe ich heute einen exclusiven Einblick. Konzept und Inhalt stammen zu hundert Prozent von mir, der Verlag hat die Fotos ausgewählt. Ich wünsche mir so sehr, dass die lustvollen und fröhlichen Impulse meinen KollegInnen Freude machen und ihren Berufsalltag versüßen. Ebenso eignet sich der Wandkalender für KrankenpflegerInnen und TherapeutInnen, dabei ist das Kalendarium eher nebensächlich: Im Mittelpunkt steht eine kraftvolle Botschaft, die das psychische Wohlbefinden der stark strapazierten Berufsgruppen kräftigen soll. Bestellbar direkt über den…
Neue Atemfreude-Stunde: Erntezeit im Bauerngarten
Heute nehme ich mir die Zeit, um meine letzte „Atemfreude“-Stunde so aufzubereiten, dass aus meinen Notizen ein leicht umsetzbares Konzept wird, das auch andere PädagogInnen anwenden können. Coronabedingt treffen wir uns zum Sport auf der Terrasse der Senioren-Residenz, direkt daneben blüht mein Kräutergarten mit den Bienenstauden. Das Thema „Erntezeit im Bauerngarten“ liegt im Spätsommer/Frühherbst nahe, umso schöner, wenn wir uns direkt aus dem Beet mit Kräutern bedienen können. Für die „Atemfreude“-Stunde werden keine Materialien benötigt, lediglich ein paar Küchenkräuter, die die SeniorInnen sich frisch abzupfen: Entweder von Kräutertöpfen, die im Stuhlkreis weitergegeben werden, oder von Zweiglein, die von der Kursleitung aus dem eigenen Garten mitgebracht und herum gereicht werden. Wie…
Wie wichtig die Lockerung des Nackens für ein freies Atmen ist
Noch eine Woche nach der letzten Atemfreude-Stunde meinte eine Dame zu mir: „Die Schmetterlings-Übung tut so gut! Ich mach die jetzt immer bei mir im Appartement, und habe am Telefon auch einem Bekannten erklärt, wie das geht. Rückenschmerzen kennt der auch, er soll doch mal die Schmetterlings-Übung machen!“ Im Rahmen der Atemfreudestunde „Bergwanderung“ saßen wir gedanklich auf einer Holzbank an einer Waldlichtung. Dort hatten wir mit dem Blick den taumelnden Zick-zack-Flug eines imaginären Falters verfolgt: Hinauf und hinunter, von links nach rechts und zurück. Dann hob der Schmetterling auf einer Windbö gaaaaaanz nach oben ab, sodass alle den Kopf in den Nacken legten. Nach einigen Schlenkern sank er hinunter und…
Wie Spaziergänge die Atmung anregen können
Uns alle umgibt ein Mikroklima, sobald wir vor die Haustür treten: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind wirken auf den Organismus ein. Ein passives Atemtraining kann durch regelmäßiges Spazierengehen geschehen: Viele SeniorInnen halten sich vorrangig drinnen auf, die Umwelteinflüsse draußen wirken stimulierend auf den Kreislauf. Unterstützt durch die moderate Bewegung des Gehens vertieft sich die Atmung fast von allein. Selbst diejenigen, die nur im Rollstuhl geschoben werden, erhalten durch Lufttemperatur und -feuchtigkeit Impulse für die Lungenfunktion, die in Innenräumen fehlen. Wir alle kennen das Gefühl, an sehr frostigen Wintertagen die Tür zu öffnen und aufgrund der trockenen, eisigen Luft erstmal einen Atemzug lang aussetzen zu müssen, bevor wir durchatmen können. Oder das…