• Allgemein

    Seufzen befreit Herz und Lunge

    In letzter Zeit baue ich in die „Atemfreude“-Stunden gern eine Runde kräftiges Seufzen ein, auch am Anfang einer Lachyoga-Sitzung. Vielleicht ist mir einfach nur besonders zum Seufzen zumute momentan, aber die Damen machen kräftig mit. Natürlich setze ich das Seufzen inhaltlich sinnvoll ein, sodass es am Ende einer Aktivität im Rahmen der Handlung steht. Dabei betone ich mehrfach, dass wir tief und kraftvoll stöhnen und die Luft ausströmen lassen. Gerne nehme ich die Haustechniker als Vorbild, damit die Anwesenden nicht damenhaft leise bleiben, sondern eher wie Walrösser klingen (-; Die Handwerker schnaufen und stöhnen schließlich auch, wenn sie eine neue Badewanne ins Haus tragen oder einen schweren Schrank umstellen. Logisch,…

  • Allgemein

    Wir haben ab: Improvisierter Besuch auf dem Flugplatz

    Diese Woche waren wir in der Atemfreude-Stunde gedanklich auf einem kleinen Flugplatz unterwegs. Da es laut meiner Moderation kaum technisches Equipment gab, packten wir überall selbst mit an: Hielten Ausschau auf dem Tower, sammelten dicke Äste vom ersten Herbststurm vom Rollfeld, klappten die Tragflächen aus und so weiter. Eine Dame war dabei, deren Sohn tatsächlich eine kleine Propellermaschine besitzt und sie regelmäßig nach Cuxhaven zu einer Freundin fliegt. Sie war natürlich uns allen gegenüber im Vorteil, sodass ich zwischendurch kurz meine Aufgabe als Moderatorin verließ und sie fragte, was wir noch an vorbereitenden Tätigkeiten zu absolvieren hatten, bevor wir in das Flugzeug einsteigen konnten. Sie gab sehr klare Auskünfte, die…

  • Allgemein

    Pustespiele mit Senioren

    In der logopädischen Therapie gibt es diverse Pustespiele, um das kindliche Wachstum der mimischen Muskulatur zu unterstützen. Auch für SeniorInnen können Spiele zur Luftstromlenkung hilfreich sein: Durch die dynamische Ausatmung füllt sich das Vakuum in der Lunge anschließend umso kraftvoller, eine Vertiefung der Atmung kann damit angeregt werden. Viele SeniorInnen haben unbewegliche, fast maskenhafte Gesichtszüge. Jede Art von mundmotorischer oder myofunktioneller Aktivierung hilft, die Mimik anzuregen. Damit ein geführter Luftstrom entsteht, braucht es eine Grundspannung sowie eine Rinnenbildung der Zunge. Die Lippen werden gespitzt, um die Luft nach vorn zu leiten. Beides wird durch Pustespiele trainiert. Dabei gibt es zwei grundlegend unterschiedliche Spielarten: Das Wegpusten und das Ansaugen. Beim Wegpusten…

  • Allgemein

    Die Atemgymnastik war ja reichlich albern, aber Spaß gemacht hat es doch!

    Frau Asmussen* ist neu in der Residenz und nach drei Wochen, die sie primär mit traurigen Augen und ohne Kontakte verbrachte, geht sie jetzt konsequent zu möglichst vielen Gruppenangeboten. So besucht sie jedes Mal die Atemfreude, auch wenn sie nach dem ersten Termin unter dem Motto „Kindergeburtstag“ meinte: „Das war ja reichlich albern, aber tatsächlich hat es mir viel Spaß gemacht!“ Das nächste Thema war „Ein Tag im Zirkus“, also auch kein allzu seriöses Motto, aber Frau Asmussen trug es mit Fassung und sagte anschließend, die Übungen würden ihr gut tun. Letzte Woche gestaltete ich mit Chiffontüchern ein „Lagerfeuer“ in der Mitte des Stuhlkreises und leitete eine Atemfreude über Märchen…

  • Allgemein

    Endlich geht es wieder los: Atemfreude trotz Corona

    Endlich dürfen wir uns in der Residenz in kleinen Kursen wieder treffen: Ich biete die „Atemfreude“ in kleinen Gruppen mit großem Abstand auf der Terrasse im Freien an. Unter starken Hygieneauflagen wie dem Temperatur messen, dem Eintragen aller Anwesenden, dem Desinfizieren der Hände und Stühle vor und nach dem Angebot startet die fröhliche Atemgymnastik endlich wieder! Da bei über 300 SeniorInnen in der Appartementanlage nur wenige gleichzeitig an der Gruppenstunde teilnehmen können, biete ich die „Atemfreude“ momentan gleich zwei Mal hinter einander an. Inzwischen hat sich eine feste „frühe Gruppe“ und eine feste „späte Gruppe“ etabliert, auch wenn manche Plätze von wechselnden Teilnehmenden besetzt werden. Dabei fällt mir deutlich der…

  • Allgemein

    Kerniges Sportprogramm für hochaltrige Männer

    Eine Dame aus dem Verlag verriet mir am Telefon, dass viele PädagogInnen sich Material explizit für Männer wünschen. Sie fand die Anfrage sexistisch, bat mich aber dennoch, mir Gedanken über passende Angebote zu machen. Womit sie absolut Recht hat: In Senioreneinrichtungen erleben wir besonders viel Sexismus. Hier arbeiten primär schlecht bezahlte Frauen als Pflegerin und Pädagogin, in Kombination mit dem miesen Image haben Männer natürlich Besseres zu tun, als in der Pflege zu arbeiten. Dass die Angebote der Betreuerinnen dann meist „typisch weiblich“ sind und den Interessen von Frauen mit klaren Rollenbildern entsprechen, ist naheliegend. An meinem Arbeitsplatz mit über 300 SeniorInnen gibt es gefühlt 15% Männer, davon tauchen gefühlt…

  • Allgemein

    Die Hamburger Bücherhallen bieten das „Atemfreude“-Buch zum Ausleihen an

    Inzwischen gibt es mein „Atemfreude“-Buch auch in den öffentlichen Bücherhallen der Stadt Hamburg. Ausleih-Standort ist die Zentralbibliothek am Hauptbahnhof, das Fachbuch für schwungvolle Atemgymnastik mit SeniorInnen lässt sich aber auch in eine der 32 anderen Bibliotheken im Hamburger Stadtgebiet bestellen. Für alle, die zu weit weg wohnen: Diverse Auszüge aus dem Praxisbuch, Übungen und Anleitungen gibt es kostenlos hier im Download.

  • Allgemein

    Hospitieren jederzeit erwünscht

    Heute hatte ich Besuch von einer sehr nette Fachfrau, die überraschenderweise zur Hospitation kam. Sie hatte tapfer versucht, mich vorab telefonisch zu erreichen, aber ich war ständig in Veranstaltungen und konnte nicht ans Telefon gehen. So stand sie plötzlich im Türrahmen, und wir hatten mit den 19 anwesenden SeniorInnen heute eine tolle Zeit „auf Safari“. Daher an dieser Stelle einmal offiziell für alle Interessierten: Hospitationen sind jederzeit möglich und willkommen. Jeden Dienstag von 10:45 Uhr bis 11:20 /11:30 Uhr leite ich im Gymnastiksaal die SeniorInnen zum vertieften Atmen an. Abwechselnd mit der Atemfreude (wie heute) und „Lachen am Morgen“, meiner Variante von Lachyoga für hochaltrige Menschen (wie nächste Woche). Sie…

  • Allgemein,  Presse

    „Atemfreude“ in Hamburgs größter Tageszeitung

    Aus heiterem Himmel schrieben mir gestern mehrere fremde Damen, die sich für meine spaßbetonte Atemgymnastik mit SeniorInnen interessieren. Sofort fragte ich mich, wer denn wo über die „Atemfreude“ etwas geschrieben haben könnte – geballtes Interesse entsteht ja selten zufällig. Ich antwortete natürlich freundlich und lud zum Mitmachen meines Kurses ein, zum Schluss bat ich darum, zu erfahren, wie die Damen auf mich gekommen waren. Durch das Abendblatt natürlich, Hamburgs größte Tageszeitung! Aha, also marschierte ich noch nach 20:00 Uhr los, um schnell ein letztes Exemplar aufzutreiben – was gelang. Wer online mitlesen möchte: „Mit Atemfreude entspannen auch demente Senioren“  

  • Allgemein

    Wenn der Atem stockt

    Schmerzen drängen sich oft so in den Vordergrund, dass sie umfassend das Denken und Fühlen beherrschen. Je älter Menschen werden, desto mehr werden Schmerzen zum täglichen Begleiter. Und chronische Schmerzen führen zu anhaltenden Einschränkungen und Schonhaltungen, die den Bewegungsradius immer kleiner werden lassen. Parallel wird oft die Atmung flacher und findet zunehmend nur noch im oberen Brustraum statt. Kraftvolle Atemzüge, die bis in den Bauch reichen und den Körper mit Lebensenergie versorgen, werden immer seltener. Dabei bemerken viele SeniorInnen diese Veränderung nicht. Die Kurzatmigkeit und die fehlende Ausdauer werden auf die Schmerzen oder den Kreislauf geschoben. Dabei können schonende Atemübungen sehr effektiv für mehr Kraft und Schwung sorgen. Bereits das…