• Allgemein

    Lachyoga mit Froschkonzert und Witzen über den Breitmaulfrosch

    Lachyoga verbindet das angeleitete Lachen mit einer leichten körperlichen Aktivierung, pantomimischen Elementen und spielerischen Aufforderungen zur Förderung der Kreativität und Reaktionsfähigkeit. Lachyoga lebt vom Blickkontakt, damit ein motivierendes Gruppengefühl entsteht. Dabei hilft ein Stuhlkreis, in dem sich alle anschauen können. Auf diese Weise sollen psychische und körperliche Auswirkungen von Einsamkeit und Depressionen gemindert werden. Lachen eignet sich wunderbar als indirekte Zwerchfellimpulse, um die Atmung auf natürliche Weise zu vertiefen. Lachyoga ist aktive Achtsamkeit: Wer die anregenden oder albernen Übungen ausführt, konzentriert sich ganz auf das Hier und Jetzt. Sorgen und Grübelzwänge werden unterbrochen und durch die bewusste Wahrnehmung der Situation ersetzt, da die Übungen jenseits des im Alltag Gewohnten liegen.…

  • Allgemein

    Spaß mit Gras: Lachyoga und Atemübungen für Senioren

    „Spaß mit Gras“ klingt so, als würde ich nach der veränderten Gesetzgebung zum Konsum von Cannabis dazu einladen, jetzt mit Senior:innen schööööön zu kiffen. Das tue ich natürlich nicht, meine Impulse für die soziale Betreuung sind humorvoll und harmlos. Jetzt im Mai sieht das Gras besonders frisch und strahlend grün aus, zusammen mit den ersten Wiesenblumen und Löwenzahn. Diese Frühlingsbringer möchte ich für die gute Laune der hochaltrigen Menschen einsetzen, hier kommen meine Ideen dazu: – Auf einem Spaziergang während einer Einzelbetreuung besonders lange Grashalme pflücken, die später in einer Gruppenstunde dazu genommen werden, einander sanft zu kitzeln (Handrücken, Hals) und zu necken. Dazu sollten die Grashalme natürlich weder an…

  • Allgemein

    Die Atemgymnastik war ja reichlich albern, aber Spaß gemacht hat es doch!

    Frau Asmussen* ist neu in der Residenz und nach drei Wochen, die sie primär mit traurigen Augen und ohne Kontakte verbrachte, geht sie jetzt konsequent zu möglichst vielen Gruppenangeboten. So besucht sie jedes Mal die Atemfreude, auch wenn sie nach dem ersten Termin unter dem Motto „Kindergeburtstag“ meinte: „Das war ja reichlich albern, aber tatsächlich hat es mir viel Spaß gemacht!“ Das nächste Thema war „Ein Tag im Zirkus“, also auch kein allzu seriöses Motto, aber Frau Asmussen trug es mit Fassung und sagte anschließend, die Übungen würden ihr gut tun. Letzte Woche gestaltete ich mit Chiffontüchern ein „Lagerfeuer“ in der Mitte des Stuhlkreises und leitete eine Atemfreude über Märchen…

  • Allgemein

    Die Verbindung von Atemfreude mit Lachyoga

    Lachyoga wirkt sehr schonend und zugleich ausgesprochen effektiv auf Atmung und Psyche – und ist dennoch bei den SeniorInnen sehr umstritten. Manche lieben es, viele hassen es – besonders die fitten, denen Lachyoga viel zu albern ist. Dabei baue ich in unregelmäßigen Abständen gern ein herzhaftes Lachen in mein Atemtraining ein. Im Konzept „Auf dem Wochenmarkt“ lachen wir zum Beispiel tief wie der Schlachter, hoch wie die Blumenfrau und herzhaft wie der Käsemann. Diese Woche gestaltete ich den Seniorensport unter dem Motto „Märchen“: Nachdem wir diverse Märchengestalten in vielen Übungen quer „durch den tiefen, dunklen Wald“ getroffen hatten, lachten wir am Ende befreit und fröhlich wie Hans im Glück. Wer…