• Allgemein

    Lachyoga mit Froschkonzert und Witzen über den Breitmaulfrosch

    Lachyoga verbindet das angeleitete Lachen mit einer leichten körperlichen Aktivierung, pantomimischen Elementen und spielerischen Aufforderungen zur Förderung der Kreativität und Reaktionsfähigkeit. Lachyoga lebt vom Blickkontakt, damit ein motivierendes Gruppengefühl entsteht. Dabei hilft ein Stuhlkreis, in dem sich alle anschauen können. Auf diese Weise sollen psychische und körperliche Auswirkungen von Einsamkeit und Depressionen gemindert werden. Lachen eignet sich wunderbar als indirekte Zwerchfellimpulse, um die Atmung auf natürliche Weise zu vertiefen. Lachyoga ist aktive Achtsamkeit: Wer die anregenden oder albernen Übungen ausführt, konzentriert sich ganz auf das Hier und Jetzt. Sorgen und Grübelzwänge werden unterbrochen und durch die bewusste Wahrnehmung der Situation ersetzt, da die Übungen jenseits des im Alltag Gewohnten liegen.…

  • Allgemein

    Spaß mit Gras: Lachyoga und Atemübungen für Senioren

    „Spaß mit Gras“ klingt so, als würde ich nach der veränderten Gesetzgebung zum Konsum von Cannabis dazu einladen, jetzt mit Senior:innen schööööön zu kiffen. Das tue ich natürlich nicht, meine Impulse für die soziale Betreuung sind humorvoll und harmlos. Jetzt im Mai sieht das Gras besonders frisch und strahlend grün aus, zusammen mit den ersten Wiesenblumen und Löwenzahn. Diese Frühlingsbringer möchte ich für die gute Laune der hochaltrigen Menschen einsetzen, hier kommen meine Ideen dazu: – Auf einem Spaziergang während einer Einzelbetreuung besonders lange Grashalme pflücken, die später in einer Gruppenstunde dazu genommen werden, einander sanft zu kitzeln (Handrücken, Hals) und zu necken. Dazu sollten die Grashalme natürlich weder an…