• Allgemein

    Lachyoga mit Froschkonzert und Witzen über den Breitmaulfrosch

    Lachyoga verbindet das angeleitete Lachen mit einer leichten körperlichen Aktivierung, pantomimischen Elementen und spielerischen Aufforderungen zur Förderung der Kreativität und Reaktionsfähigkeit. Lachyoga lebt vom Blickkontakt, damit ein motivierendes Gruppengefühl entsteht. Dabei hilft ein Stuhlkreis, in dem sich alle anschauen können. Auf diese Weise sollen psychische und körperliche Auswirkungen von Einsamkeit und Depressionen gemindert werden. Lachen eignet sich wunderbar als indirekte Zwerchfellimpulse, um die Atmung auf natürliche Weise zu vertiefen. Lachyoga ist aktive Achtsamkeit: Wer die anregenden oder albernen Übungen ausführt, konzentriert sich ganz auf das Hier und Jetzt. Sorgen und Grübelzwänge werden unterbrochen und durch die bewusste Wahrnehmung der Situation ersetzt, da die Übungen jenseits des im Alltag Gewohnten liegen.…

  • Allgemein

    Übungssammlung für Senior*innen: Erfahrungsbericht zum Lachyoga-Heft

    Lachyoga-Übungen auszuprobieren ist leicht und schenkt Freude: Sie vertiefen unbewusst und lustvoll den Atem, ohne als Atemgymnastik erkannt zu werden. Die passenden Aufgaben für Senior:innen zu finden oder vorhandene Beispiele seniorengerecht abzuwandeln, erweist sich dagegen häufig als komplex und letztlich unbefriedigend. Als Fachfrau erlebte ich diese Herausforderung selbst oft genug, sodass ich mir vor einigen Jahren überlegte, meine eigenen Lachyoga-Übungen zu konzipieren. Dabei hatte ich „meine“ Damen und Herren aus der Einrichtung vor Augen und entwickelte Impulse, die genau zu ihnen passten und ihnen Spaß machten. Eine Auswahl ist hier kostenfrei als Download erhältlich. Über die Jahre wuchs mein Fundus, damit die Stunden sowohl für die Teilnehmenden als auch für…